Herzlich willkommen in Österreich!
Hier erhalten Sie sämtliche wichtigen Informationen zu Österreich von A - Z.
Allgemeine Informationen
XIdyllische Almen, Bergmassive mit schneebedeckten Kuppen, grüne Fluss- und Hügellandschaften - Österreichs Natur ist ein malerisches Panorama. Die ursprünglichen Täler, viele Naturschutzgebiete und unzählige Sehenswürdigkeiten bilden paradiesische Ziele für jeden Urlauber im Alpenstaat.
So können Bergwanderer und Kletterer einzigartige Touren auf den Großglockner in Tirol oder einen der anderen zahlreichen Dreitausendern unternehmen. Erleben Sie kerniges Landleben auf einem traditionellen Bergbauernhof oder besichtigen Sie romantische Burgen, Schlösser und Wallfahrtskirchen, die sich in Österreichs herrliche Landschaft einfügen. Auf alle Wasserfreunde warten Flüsse verschiedenster Größen, Thermalquellen, lauschige Seen und Gewässer auf sonnigen Hochplateaus. Feuchtgebiete, ausgedehnte grüne Täler, z.B. an den Flüssen Inn, Lech oder Ziller, sind ebenso typisch für Österreich. Darüber hinaus sind die fast schon mediterranen Gebirgsformen und Weinbaugebiete der Steiermark im Süden besonders sehenswert. Tauchen Sie ein in diese abwechslungsreiche Natur!
Verträumte Orte, kleinere und große Städte sowie die europäische Metropole Wien sind in Österreich zu finden. Besucher von Graz, Salzburg oder Innsbruck beispielsweise können sich auf historisch und kulturell bedeutsame Spuren begeben und dabei einen Spaziergang durch bezaubernde Altstädte genießen. Sie interessieren sich für Museen, Kunst und Musik? Die alpine Republik ist Heimat vieler berühmter Künstler, darunter z.B. Josef Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart oder Gustav Klimt, und wartet daher mit einem breiten Spektrum an Kunstsammlungen, Festspielen, Theater- und Musikveranstaltungen auf.
Auch das Kulinarische kommt nicht zu kurz, denn die Österreicher schätzen das Schlemmen: Verwöhnen Sie Ihren Gaumen mit landes- und regionstypischen Köstlichkeiten wie Sterz, Salzburger Nockerln oder dem bekannten Wiener Schnitzel. Verdauen lässt es sich ideal bei einer entspannten Zugfahrt durch Gebirge oder einem unbeschwerten Dampferausflug auf der Donau. Servus, wie der Österreicher grüßt!
Wir freuen uns auf Sie und beraten Sie gern.
Österreich in Zahlen
X5 Großlandschaften (Ostalpen, Alpen- und Karpatenvorland, Vorland im Osten, Granit- und Gneisplateau, Wiener Becken)
8 angrenzende Länder (Deutschland, Tschechien, Slowenien, Italien, Slowakei, Ungarn, Schweiz, Liechtensetein)
8.5 Millionen Einwohner
62 % des Landes wird von den Alpen gebildet
1000 Berge, die über dreitausend Meter hoch sind
45.870 TierartenFeiertage
X2014
01.01. Neujahr 06.01. Heilige Drei Könige 19.03. St. Josef 21.04. Ostermontag 01.05. Staatsfeiertag 04.05. St. Florian 29.05. Christi Himmelfahrt 09.06. Pfingstmontag 19.06. Fronleichnam 15.08. Mariä Himmelfahrt 26.10. Nationalfeiertag Österreich 01.11. Allerheiligen 08.12. Mariä Empfängnis 25.12. Christtag 26.12. Stefanitag Wetter in Österreich
XHier können Sie das aktuelle Wetter in Österreich erfahren.
Währung & Sprache
XWährung
Die offizielle Währung in Österreich ist der Euro. Wer nicht so viel Bargeld mit sich tragen möchte, kann an einem der zahlreichen Bankomaten Geld abheben. Gängige Kreditkarten (American Express, Diners, Euro / Master oder Visa) werden in den meisten Tourismusbetrieben akzeptiert. Ein Blick auf die entsprechenden Aufkleber am Eingang ist jedoch ratsam, speziell bei kleineren, bäuerlichen Betrieben.
Sprache
Amtssprache ist Deutsch; in Südkärnten wird außerdem Slowenisch gesprochen, im Burgenland spricht man auch Kroatisch und begrenzt Ungarisch. In Wien gibt es eine kleine tschechische und slowakische Minderheit. Viele Österreicher sprechen auch Englisch. Die regionalen Dialekte weichen z. T. stark vom Hochdeutschen ab.
Öffnungszeiten & Preise
XÖffnungszeiten
Banken und Postämter haben folgende Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8 - 12 Uhr und 14 - 18 Uhr. Apotheken sind montags - freitags 8 - 12 Uhr und 14 - 18 Uhr sowie samstags 8 - 12 Uhr geöffnet. Die Geschäfte in den Städten sind im allgemeinen von montags bis freitags 9 - 18 Uhr, samstags 9 - 12 Uhr, großteils bis 18 Uhr geöffnet. Einige Geschäfte schließen in der Mittagspause (12 - 14 Uhr). Lebensmittelgeschäfte öffnen um 8 Uhr und schließen um 19 Uhr.
Sonderregelungen mit längeren Öffnungszeiten bestehen in Tourismusorten; Geschäfte in Bahnhöfen und auf Flugplätzen sind während der Verkehrszeiten teilweise bis 23 Uhr offen.
Preise in Supermärkten
Mischbrot 1 kg ab EUR 1,45
Butter 250 Gramm ab EUR 1,23
1 Flasche Bier 0,5 l ab EUR 0,58
1 Flasche Wein 0,75 l ab EUR 3,50
Mineralwasser 1,5 l ab EUR 0,43
1 kg Bananen ab EUR 1,45Preise in Restaurants
Suppen ab EUR 3,50 (z.B. Original Wiener Kartoffelsuppe)
Warme Vorspeisen ab EUR 7,00
Hauptgerichte ab EUR 12,00 (z.B. Wiener Schnitzel vom Kalb mit Erdäpfel-Vogelsalat)
Salate ab EUR 2,60
Nachspeisen ab EUR 4,70 (z.B. Palatschinken mit Bananenragout & Honigsauerrahm)
Bier 0,5 l ab EUR 2,70 (z.B. Gösser Gold)
Offener Wein 1/8 l ab EUR 3,00Die österreichische Küche
XIn den vergangenen Jahren hat sich Österreich zu einem wahren Feinschmeckerparadies entwickelt. Ehrgeizige Landwirte, Winzer und Wirte haben ihre Eigenständigkeit neu entdeckt und perfektioniert. Aus den vielen köstlichen Dingen, die zwischen Neusiedler- und Bodensee, zwischen Rebenhügeln und Hochgebirgsalmen gedeihen, entstanden Produkte von höchster Qualität für Genießer.Typische Hauptspeisen sind Wienerschnitzel, Tafelspitz, Gulasch, Schweinsbraten mit Sauerkraut und Semmelknödel, Bauernschmaus und Krapfen. Zur Jause gibt es Speck- und Käsebrot, Würstel und marinierten Graukäse.
Mehlspeisen sind eine Besonderheit der österreichischen Küche, man versteht darunter Süßspeisen, wie Kaiserschmarrn, Salzburger Nockerln, Palatschinken oder Marillen- und Zwetschgenknödel. Die Tradition des Wiener Kaffeehauses geht bis zur Zeit der Türkenkriege zurück. Um diese Zeit entstand nicht nur die Sitte des Kaffeetrinkens, sondern auch die Tradition, das Kaffeehaus zu einem verlängerten Wohnzimmer zu machen. Lesen, Nachdenken und Diskutieren - hier darf man es immer noch tun. Kaffee wird in vielen Variationen getrunken. Die bekanntesten sind: "Verlängerter", "Wiener Melange", "Großer" oder "Kleiner Brauner".
Wichtige Hinweise für Ihren Urlaub
XEinreise
Für Reisen nach Österreich aus EU-Ländern wird kein Reisepass benötigt. Touristen können sich in Österreich bis zu 3 Monate aufhalten. Eine Kontrolle findet an den deutsch-österreichischen Grenzübergängen normalerweise nicht statt. Zudem braucht man einen Führerschein und die Fahrzeugzulassung.
Ab dem 26. Juni 2012 sind Kindereinträge im Reisepass der Eltern ungültig und berechtigen das Kind nicht mehr zum Grenzübertritt. Somit müssen ab diesem Tag alle Kinder (ab Geburt) bei Reisen ins Ausland über ein eigenes Reisedokument verfügen. Für die Eltern als Passinhaber bleibt das Dokument dagegen uneingeschränkt gültig. Dies gilt auch für Reisen innerhalb der Europäischen Union bzw. für den sogenannten "Schengen-Raum". Auch wenn in diesem Gebiet die Grenzkontrollen ausgesetzt sind, entbindet dies die Reisenden nicht von der Pflicht ein gültiges Dokument mitzuführen. Wir empfehlen Ihnen, rechtzeitig vor Ihrer Abreise neue Dokumente für Ihre Kinder zu beantragen. Die Wartezeit kann vor allem vor der Hauptreisezeit bis zu acht Wochen betragen. Für weitere Informationen können Sie sich gern an das örtliche Ordnungsamt Ihrer Stadt wenden.
Quelle: Bundesministerium des Inneren
In Österreich besteht auf allen Autobahnen und Schnellstraßen Mautpflicht. Eine Touristenvignette kostet für zwei Monate 22,20 Euro, für 10 Tage 7,70 Euro. Die Vignetten sind an Tankstellen im Grenzgebiet, in Tabakläden, bei der Post und bei Automobilclubs erhältlich. Die Vignette muss gut sichtbar direkt auf der Windschutzscheibe befestigt sein.
Mautgebühren für eine einfache Fahrt mit dem PKW:
Arlberg-Tunnel: EUR 8,50
Brenner: EUR 8,00
Karawenkentunnel: EUR 6,50
Phyrn-Gleinalmtunnel: EUR 7,50
Phyrn-Bosrucktunnel: EUR 4,50
Tauernautobahn: EUR 9,50Routenplaner
Hier können Sie Ihre Anreise planen.
Checkliste
Haben Sie auch nichts Wichtiges vergessen? Die holiday home Checkliste hilft Ihnen im Reisevorbereitungstress.
Zoll
Persönliches Gepäck kann ohne Einschränkungen nach Österreich eingeführt werden. Bei Ihrer Einreise nach Österreich unterliegen die von Ihnen mitgeführten Waren keiner Zollkontrolle. Reisende dürfen grundsätzlich die von ihnen in einem anderen EU-Mitgliedstaat versteuert erworbenen Waren einführen, sofern diese dem Eigenbedarf dienen. Genaue Auskünfte gibt Ihnen Ihr Zollamt.
Tankstellennetz
In Österreich wird an allen Tankstellen bleifreies Normalbenzin mit 91 Oktan sowie Euro-Super (bleifreies Benzin mit 95 Oktan) angeboten. Der Verkauf von verbleitem Benzin ist in Österreich verboten, für Fahrzeuge ohne Katalysator ist jedoch an den Tankstellen ein Zusatzstoff (Additiv) erhältlich.
Verkehrsvorschriften
Es besteht Gurt- und Sturzhelmpflicht.Wenn nicht anders angegeben, herrscht in Österreich auf Bundesstraßen ein Tempolimit von 100 km/h, auf Autobahnen von 130 km/h, in Ortschaften von 50 km/h. Die Promillegrenze liegt bei 0,5. Achtung: In der Zeit von 22.00 - 5.00 Uhr gilt auf allen Autobahnen eine Höchstgeschwindigkeit von 110 km/h, ausgenommen sind die A1 Salzburg-Wien und die A2 Villach-Wien. Vorfahrtsberechtigte verlieren durch Anhalten die Vorfahrt. An Schulbussen mit leuchtendem Warnblinker nicht vorbeifahren. Es dürfen keine vollen Reserve-Kanister eingeführt werden.Bitte bei jedem Unfall die Polizei hinzuziehen. Notieren Sie selbst die Angaben (Name, Adresse und Versicherung) des Unfallgegners, sowie auch von Zeugen. Nehmen Sie eine Kopie des Polizeiprotokolls mit. Ihre Versicherung besteht meist darauf.
Informationen für Autofahrer erteilt der Österreichische Automobil - und Touring - Club (Tel. 01 / 71 19 90). Pannendienste: ÖAMTC/Europanotruf: 120; ARBÖ: 123 Reisenotruf: 01 / 895 60 60
Haustiere
Hunde und Katzen dürfen nur mit einem Tollwut-Impfzeugnis eingeführt werden, das nicht älter als ein Jahr und mindestens 30 Tage alt ist.
Mobiltelefone & Elektorgeräte
GSM-Handys können nach Österreich mitgenommen werden und dürfen, sofern ein Betrieb möglich ist (d.h. eine Freischaltung existiert), hier auch benutzt werden. Hinsichtlich sonstiger Funkanlagen bestehen Einschränkungen.
Auch hier gilt: 220 V bei 50 Hz. Netzadapter sind in Österreich nicht notwendig. Sie können alle Elektrogeräte problemlos betreiben.
Reiseapotheke
Die österreichischen Apotheken sind gut mit Arzneimitteln versorgt. Sie können sich aber eine kleine Reiseapotheke mit Mitteln gegen folgende Symptome vorbereiten: Fieber, Schmerzen, Erkältung und Halsschmerzen, Magen- und Darmbeschwerden, Allergien, Stiche und Juckreiz, Wundsalbe, Sonnenbrand, Pflaster und Desinfektionsmittel. Ihre Apotheke zu Hause bietet meistens fertige Pakete.
Reiseversicherung
Wichtige Versicherungen für den Urlaub sind unter anderem die Auslandsreise-Krankenversicherung. Fast immer werden Touristen als Privatpatienten behandelt und abgerechnet. Auch Reiserücktrittskosten- oder Reisegepäckversicherung decken erhebliche finanzielle Schäden ab. Vergessen Sie bitte nicht die Versicherung für Ihr Auto und einen Autoschutzbrief.
Wir lassen Sie nicht alleine
XWichtige Telefonnummern
Internationale Vorwahl für Österreich 0043 Erste Hilfe 141, 144 Feuerwehr 122 Polizei 133 holiday home 0049-341-3398690 Wichtige Adressen
Deutsche Botschaft
Metternichgasse, 3
A - 1030 Wien
Tel.: 01 / 711 54 - 0Konsulate gibt es auch in Bregenz, Eisenstadt, Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Linz und Salzburg (http://www.wien.diplo.de/).
Das Auswärtige Amt informiert über Österreich: Allgemeine Informationen Auf einen Blick - Bilaterale Beziehungen, Außenpolitik, Innenpolitik, Wirtschaft, Kultur / Bildungspolitik, Geschichte, Sicherheitshinweise, Einreisebestimmungen, Medizinische Hinweise, Zollvorschriften
Ihr Super Service
Service, wie wir ihn verstehen - wir rüsten Sie komplett aus. Wir bieten Ihnen Informationen rund um Ihren Urlaub und Ihre Urlaubsregion. Wir sagen Ihnen, wo und wann was passiert. Italien hat viel mehr zu bieten - wir geben Ihnen viele nützliche und notwendige Informationen und stehen Ihnen bei Bedarf zur Seite. Mit Ihren Mietunterlagen erhalten Sie Tipps und Hinweise speziell für Ihre Urlaubsregion. Während Ihrer Anfahrt und des gesamten Urlaubs können Sie über Ihren Dolmetscher- und NotrufService verfügen (kostenlos).
Kostenlos inklusive - Ihre Freizeitübersicht: Was? Wann? Wo? Veranstaltungen, Ausflüge, Sportmöglichkeiten, Schwimmbäder - ab jetzt wissen Sie Bescheid. Mit Ihrem Mietgutschein erhalten Sie speziell auf Ihre Buchung zugeschnittene Informationen zu Ihrer Urlaubsregion und für interessante Ausflüge.